Das letzte IÖW/future Ranking der Nachhaltigkeitsberichte zeigte schon auf, dass sich eine große Zahl von Unternehmen auf die SDGs beziehen. Für Dr. Helmut Frieden, der als Corporate Vice President die Nicht-finanzielle Berichterstattung der Symrise AG verantwortet, liegen die Gründe hierfür auf der Hand: "sie geben uns den Rahmen vor, was Unternehmen leisten und können müssen, um auch zukünftig erfolgreich wirtschaften zu können." Allerdings sollten sich die Unternehmen auf die Ziele fokussieren, zu denen sie auch wirklich relevante Beiträge leisten können.
Madeleine Koalick, Director of Consulting der auf Menschenrechtsfragen spezialisierten Beratungsfirma twentyfifty, plädiert zudem dafür, die Bedeutung der Menschenrechte für die SDGs und umgekehrt stärker zu beachten. "Noch zu oft finden beide Themen in ihren je eigenen Silos statt - die Zusammenhänge und die gegenseitige Verstärkung werden übersehen. Menschenrechte werden oft als reines Compliance-Thema behandelt, während die SDGs auch in Verbindung mit Innovation und neuen Geschäftsmodellen gesehen werden. Diese Ansicht greift zu kurz. Mehr als 90% der SDGs und ihrer Unterziele stehen mit Menschenrechten in Verbindung."
Wie aber kann es besser gehen? Wie können SDGs, Menschenrechte und Unternehmensentwicklung erfolgreich in Einklang gebracht werden und welche Rolle kommt dabei der Nachhaltigkeitskommunikation zu? Dies ist nur eines der vielen spannenden Themen, das auf dem 3. Deutschen CSR-Kommunikationskongress am 14. Und 15 November in Osnabrück behandelt wird. Best Practice im Umgang mit den SDGs werden hier beispielsweise von Dr. Helmut Frieden und von Dr. Saskia Juretzek, Allianz SE, zusammen mit Madeleine Koalick und Dr. Katrin Wippich vom Nachhaltigkeitsnetzwerk B.A.U.M. diskutiert.
Rückblick auf den 2. Deutschen CSR-Kommunikationskongress
Im erneut ausverkauften Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt fand am 9./10.11.2017 der 2. Deutsche CSR-Kommunikationskongress statt. Organisator des Kongresses ist der gemeinsame Arbeitskreis CSR-Kommunikation der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) und des Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) in Kooperation mit dem B.A.U.M. e.V.
An zwei Tagen konnten CSR-Experten, CSR-Manager und Kommunikatoren aus Unternehmen, Verbänden, Beratungen und Hochschulen ein breites Spektrum von Themen rund um die Kommunikation von Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung diskutieren - von der effektiven internen Kommunikation bis zur richtigen Social Media-Strategie.
Kommunikativ unterstützt wurde der Kongress durch eine Studiengruppe der Hochschule Osnabrück, die auch diesen Film aufgenommen und zusammengestellt haben.
Herzlichen Dank dafür.